Am Samstag, den 28.9.24 war die Hohenbrunner Feuerwehr zu Gast bei der Werkfeuerwehr MTU/MAN, um die technische Hilfeleistung bei LKWs zu trainieren. Zu Beginn folgte eine kurze Theorieeinheit zu den technischen Grundlagen, um gut für den Praxisteil vorbereitet zu sein. Nach einem kurzen Brainstorming war recht schnell klar, dass die größten Hürden und Risiken bei einem verunfallten LKW in der Größe, Länge und Schwere des Fahrzeugs und dessen unbekannten und ggf. gefährlichen Ladungen liegen.
Dabei wurde den Teilnehmern das Merkwort „SEBTEFÜ“ an die Hand gegeben. Diese Abkürzung behandelt die grundsätzlichen Schritte beim Abarbeiten eines Verkehrsunfalls und dient als roter Leitfaden für die Einsatzkräfte an einem Unfallort dienen. Dieses Merkwort steht für Sicherung, Erstzugriff, Batterie-/Energiemanagement, Türöffnung, Erweiterter Zugriff, Frontalerweiterung und dann die Übergabe an den Rettungsdienst.
Im Praxisteil wurde dann genau dieser Leitfaden in mehreren kleineren Übungseinheiten und abschließend in einer Einsatzübung erprobt. Hierbei konnten die Teilnehmer sowohl durch die Anweisungen der Ausbilder als auch durch das eigene Experimentieren viel neues Wissen für zukünftige Einsätze erlangen.